Solarenergie

Wir haben unsere PV-Anlage jetzt einen Monat in Betrieb.

Und obwohl der März und der April noch nicht die sonnenstärksten Monate des Jahres sind, haben wir schon einiges an Strom produziert.

Stromproduktion in einem Monat

In den 30 Tagen haben wir bereits 825 kWh an Strom produziert.

Screenshot von der Energie-Statistik: 825 kWh wurden produziert

Dabei handelt es sich bei unserer PV-Anlage um eine Anlage mit 8 kWp und einem Batteriespeicher von 5 kWh.

Damit kommen wir ganz gut über den Tag (und auch durch die Nacht). Strombezug aus dem Netz ist nur noch nötig, wenn wir Duschen (da der Durchlauferhitzer mehr Strom zieht (15-20 kWh) als die Anlage produzieren kann), aber das sind insgesamt pro Tag vielleicht 1 bis 2 kWh, selten knapp 3 kWh.

Ansonsten decken wir damit echt ganz gut unseren Strombedarf, selbst im Frühjahr. Der Sommer wird sicherlich noch sehr viel ertragreicher. Ok, dafür wird es im Winter dann, wenn die Tage sehr viel kürzer sind und die Sonne weniger scheint, sehr viel unproduktiver, was den eigenen Strom angeht. Mal schauen. ;)

Anzeige

Kostenlos Auto laden

Netter Nebeneffekt: Seitdem wir die PV-Anlage in Betrieb haben, haben wir unser E-Auto kostenlos mit Sonnenenergie geladen. Rund 100 kWh sind in den Smart geflossen, kostenpflichtiges Laden zuhause oder extern war nicht nötig. Das macht sich im Geldbeutel auf jeden Fall bemerktmar – und die PV-Anlage amortisiert sich damit noch deutlich schneller.

Gerade in Kombination mit EVCC, einem Programm, mit dem man bequem und einfach den überschüssigen PV-Strom ins Auto statt ins Stromnetz lädt, klappt das sehr gut und effektiv.

Fazit nach einem Monat

Die PV-Anlage ist definitiv die beste Investition ins eigene Haus.

Natürlich steckt man erstmal eine recht große Summe Geld in das Projekt, aber wenn ich den ersten Monat revue passieren lasse, war das definitv die richtige Investition, gerade in Kombination mit dem E-Auto.

Und wenn unser Stromanbieter endlich mal in die Gänge kommt und unseren Stromzähler ausstauscht, bekommen wir sogar noch Geld fürs Einspeisen des überflüssigen Stroms.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare