Tweetbot 3 – kein Update, sondern eine eigenständige Version
Tweetbot 3 für iPhone und iPod Touch ist im App Store aufgeschlagen. Die neueste Version des beliebten Twitter-Clients für iOS ist kein Update, sondern eine eigenständige Version die für € 2,69 im App Store gekauft werden muss. Natürlich kann man auch weiterhin einfach die bisherige Tweetbot-Version nutzen.
Der neue Tweetbot-Look
Tweetbot ist in Version 3 nun endlich eine vollwertige iOS 7-App und kommt insgesamt sehr viel heller daher als die alte Version. Das “flache” Design von iOS 7 wurde komplett übernommen und auch die Buttons sind im typischen iOS 7-Look gehalten. Quasi eine Rundum-Erneuerung. Nach knapp 2,5 Jahren mit dem bisherigen, altbewährten Tweetbot-Design ist das alles natürlich erstmal etwas ungewohnt.
Aber ich denke, dass das alles eine Frage der Gewöhnung ist. Das helle Grunddesign gefällt mir auf jeden Fall sehr gut und ist super lesbar. Was ich allerdings als sehr störend empfinde, sind die dunklen Grafikelemente. Wenn man zum Beispiel einen Tweet anklickt und in die Detailansicht geht, wird das gesamte Design bzw. Layout sehr dunkel. Das ist irgendwie nicht schön und ein sehr harter Bruch mit dem ansonsten hellen Design.
Auch das App-Icon ist jetzt flacher, so wie für iOS 7 typisch:
(links das alte Icon, rechts das neue)
Toll an Tweetbot finde ich weiterhin die Multi-Account-Verwaltung. Ich habe bisher noch keinen Twitter-Client gefunden, mit dem man mehrere Accounts einfacher verwalten kann als unter Tweetbot. Dies war in den Vorgängerversionen bereits sehr gut gelöst.
Recht schick sind natürlich auch die Animationen. Nicht zu übertrieben, aber sinnvoll und elegant eingesetzt. Da rutschen Account-Icons elegant ins Bild, Buttons fahren weich rein und raus etc. – richtig was für’s Auge, ohne dass übertrieben wird.
Was mich am neuen Tweetbot stört
Super praktisch fande ich früher immer die Funktion, dass man nur oben auf die Bezeichnung “Timeline” tippen musste und schon konnte man schnell und einfach zu den Listen wechseln. Dieses Feature wurde unverständlicherweise ersatzlos gestrichen. Möchte man nun zu den Listen wechseln, muss man das über einen der Buttons unten in der Button-Leiste machen. Da fragt man sich: Warum?
Was auch etwas nervig ist: tippt man im Querformat, wird der Text den man gerade tippt nicht angezeigt, siehe Screenshot:
Man sieht nur einen Teil vom Cursor (hier rot umkreist) und das war’s. Irgendwie leicht doof. Aber ich denke mal, dass dieser Fehler beim nächsten Update behoben wird.
Warum ist Tweetbot 3 keine Universal-App?
Schade… auch Tweetbot 3 ist wieder keine Universal-App, bisher ist nur eine für das iPhone bzw. für den iPod Touch optimierte Version erhältlich. Ich bin Tweetbot-Fan der ersten Stunde und hatte bisher jeder Version auf meinem iPhone bzw. iPad. Aber mittlerweile sollte es echt Standard sein, dass solche Apps als Universal-App erscheinen. Andere Entwickler schaffen das auch und ich frage mich, warum die Tweetbot-Entwickler das nicht auch machen.
Warum kostet Tweetbot 3 wieder Geld und ist kein kostenloses Update?
Klare Antwort: da sitzt ein Team von Leuten und programmiert Monat für Monat um am Ende ein schönes Stück Software in den App Store zu stellen. Auch wenn es leider keine Universal-App ist. ;) Diese Leute wollen natürlich auch bezahlt werden – deswegen kostet Tweetbot 3 Geld.
Und: es ist ja nicht nur ein kleines Update bei dem irgendein Fehler behoben oder ein Button geändert wurde. Tweetbot 3 ist quasi eine komplett neue App, auch wenn sie natürlich auf die Vorgänger-Version aufbaut.
Fazit
Tweetbot ist für mich immer noch DER Twitter-Client für iOS. Auch wenn jetzt zu Beginn noch einiges ungewohnt und teilweise seltsam erscheint. Mit der Zeit gewöhnt man sich sicherlich dran. ;)
Tweetbot 3 gibt es im App Store für € 2,69. Die offizielle Tweetbot-Internetseite findet man unter tapbots.com